Shopping cart

Kendlmühlfilzen & Grießenbach-Wasserfall

image019 1

Kendlmühlfilzen & Grießenbach-Wasserfall

Kendlmühlfilzen & Grießenbach-Wasserfall

Erlebnispfade sind ja immer ein besonderes Highlight. Unterwegs im Chiemgau sind wir schon öfter am “Museum Salz & Moor (Klaushäusl)” an der B305 zwischen Bernau und Grassau vorbei gefahren. Der Moorerlebnispfad direkt auf der anderen Straßenseite ist uns bisher nie aufgefallen, bis wir ihn schließlich doch einmal bei einer Empfehlung entdeckt hatten. Kendlmühlfilzen – wir kommen!

 

Der große Wanderparkplatz direkt an der Bundesstraße ist unser Startpunkt. Von hier aus sind es nur weniges Gehminuten bis ins Moor auf der anderen Seite. Das Parken ist hier kostenlos, bitte beachtet aber die Unterteilung vom Wander- und Museumsparkplatz. Letzterer ist zeitlich begrenzt!
Wir gehen am Museum vorbei und werfen einen Blick auf die Infotafel, dann überqueren zügig die Straße. Über einen Schotterweg kommen wir direkt zum Startpunkt des Moorerlebnispfades. Eine Burg umgeben von einem Burggraben. Das wird von den Kindern natürlich direkt erkundet.
Weiter geht es dann zu einem Kletterbaumstamm, wo wir in den Wald einbiegen. Hier gibt es zahlreiche Klettermöglichkeiten. Leider scheint der Pfad ziemlich in die Jahre gekommen zu sein und benötigt bald einmal neue Entdeckungsmöglichkeiten. Von dem “Spielplatz” aus geht es weiter durch das Moor. Entlang des Weges sehen wir immer wieder “Infobäumchen”. Zwei kleine Plattformen führen ein paar Meter in die Filzen hinein. Die Luft ist klar und frisch. Von der zweiten Plattform aus hat man eine schöne Sicht ins Moor und nach Süden in die Berge…

Es folgt ein ziemlich matschiger Weg durch den Wald. Die Tage zuvor hatte es stärker geregnet, vermutlich ist er sonst nicht so überschwemmt. Nach dem kurzen Pfützen-hüpfen biegen wir rechts in den Wald hinein und folgen dem Waldweg. Hier endet die Barrierefreiheit. Mit dem Rollstuhl oder Kinderwagen kommt man nicht sehr gut durch. Statt abzubiegen kann man hier auch gerade aus gehen und außen herum wieder zum Parkplatz bzw. Anfang des Moorweges kommen (siehe Karte).
Wir verlassen den Moorerlebnispfad und biegen am Grießenbach ab. Dort ist auch ein Wegweiser zum Wasserfall. Nach etwa 250m überqueren wir wieder die B305 und halten uns kurz links, dann gleich wieder rechts. Entlang der Weide gehen wir nun bergauf bis wir am Abzweig zum Museum dem Weg rechts weiter folgen. Der Grießenbach ist nun direkt neben uns und wir hören ein lautes Rauschen. 

Natur, Kultur und Kulinarik in der Region Chiemsee: Der Chiemseeführer mit Traumtouren rund um den See.: Der Führer mit Traumtouren rund um den See*
  • Der Chiemseeführer für alle, die das Besondere suchen – mit einer App für brandaktuelle Informationen aus dem Internet Rund um den Chiemsee gibt es viel zu entdecken: lauschige Badebuchten,...
  • Selbst der scheinbar informierte Einheimische wird dabei so manches Neue erfahren

Die ersten Stufen des Grießenbachs haben wir erreicht. Der Weg steigt gemäßigt an, so dass wir gemütlich bis zu einem kleinen Weiher im Bach kommen. Traumhaft schön ist es hier. Wir gehen weiter und kommen an eine Brücke. Der Weg geradeaus endet nach wenigen Metern im Wasser! Geht also auf jeden Fall über die Brücke. Hier steht ein Häuschen, der “Sandkasten #3 am Grießenbach”. Dieser gehört” zur ehemaligen Solepumpstation “Klaushäusl” und diente auf der 5 km langen gusseisernen Wasserleitung zur Druckregulierung sowie zur Abtrennung und Reinigung des Wassers.
Der Pfad führt an alten Rohren die letzten 150m bis zum Wasserfall. Es sieht toll aus, wie das Wasser aus 15m Höhe in die Tiefe stürzt. Der Platz läd für ein kurzes Päuschen ein, doch wir machen uns schon bald wieder zurück in Richtung Parkplatz. Bergab gehen wir bis zum Abzweig, an dem wir vorhin bereits vorbeigegangen sind. Dieser führt auf direktem Weg zum Museum. Wir kommen am oberen Ende der Treppe an, die man sehr gut von der Straße und dem Parkplatz aus sieht. Die vielen Stufen sind nach unten gut zu nehmen. Es gibt also zwei Varianten die Runde zu gehen.

Fazit: Der Moorlehrpfad ist zwar nicht all zu spektakulär und etwas kurzweilig, aber wenn man im Chiemgau unterwegs ist, lohnt es sich schon hier einen Abstecher hin zu machen. Für uns war die anschließende Wanderung mit dem Wasserfall einen schöne Ergänzung.
Auf dem Rückweg haben wir übrigens noch Halt in Prien am kostenlosen Parkplatz an der Harrasser Straße gemacht, von dem es nur wenige Meter bis zum Chiemsee ist 🙂

Letzte Aktualisierung am 2025-04-29 / Affiliate Links / Bilder von der Amazon Product Advertising API

Leave a Reply

Your email address will not be published. Required fields are marked *